Üben

Gründe für ein Übe-Tagebuch

In diesem Blog-Artikel stelle ich dir wissenschaftliche Erkentnisse vor, auf die sich die Entwicklung des Übe-Tagebuchs stützt. Falls du also mehr über die Hintergründe erfahren möchtest, lies dir gerne diesen Beitrag durch. Zum kostenlosen Download gelangst du hier. Zielgerichtetes Üben Die Kenntnisse und der Leistungsstand am Instrument hängen nicht nur mit dem Üben zusammen, auch […]

Übe-Tagebuch für Musiker

Obwohl ich es liebe, Klavier zu spielen, hatte ich nach meinem eigenen Abschluss teilweise Schwierigkeiten, mich regelmäßig an’s Instrument zu setzen und zu üben. Daher fand ich das Konzept „Übe-Tagebuch“ spannend und wollte es sowohl selber als auch mit meinen Schülern ausprobieren. Nach einigem Experimentieren und neuen Erfahrungswerten ist die aktuelle Version dieses Übe-Tagebuchs entstanden.

Verschachteltes vs. geblocktes Lernen

Wiederholung ist die wohl am häufigsten genutzte Übe-Strategie von Musikern. Erkenntnisse aus der kognitiven Psychologie deuten darauf hin, dass das reine Wiederholen nicht automatisch die effizienteste und nachhaltigste Methode ist. In der Regel wird zwischen geblocktem und verschachteltem Lernen unterschieden. In diesem Artikel erfährst du mehr über diese zwei Übe-Methoden. Geblocktes Lernen Meistens hat man

Neuroplastizität: Warum du regelmäßig üben solltest

Das Gehirn ist keine statische Masse, sondern unterliegt aufgrund der unzähligen neuen Erfahrungen, die wir tagtäglich sammeln, kontinuierlichen Veränderungen. Diese Fähigkeit des Gehirns sich zu verändern und anzupassen, nennt man Neuroplastizität (engl. neural plasticity). Was es damit auf sich hat und warum Kenntnisse darüber auch für das Klavierspielen interessant sein können, erfährst du in diesem